Selmas Kartoffelgratin
Eine feine Beilage oder ein vegetarisches Hauptgericht aus meinem Roman »Höhlengereift«
»Selmas Kartoffelgratin«
Textauszug aus meinem Roman »Höhlengereift«, dem dieses Gericht entstammt:
… »Eine gut sortierte Obst- und Gemüseabteilung war Selmas erster Anlaufpunkt. Als Vegetarierin fand sie hier alles, was ihr Herz begehrte. Sogar Bioprodukte waren im Angebot. Alles frisch und appetitlich präsentiert. Ihr Einkaufswagen füllte sich rasch. Noch ein paar Eier, Butter, Käse, Sahne. Das Kühlregal überforderte sie beinahe. So viele verschiedene Sorten an Milchprodukten! Ihr Feinschmeckerherz schlug höher, und sie griff zu. Aber wo bitte fand sie Sahne? Die brauchte sie für ihr Kartoffelgratin.
»Entschuldigung«, fragte sie eine junge Frau neben sich, »wo finde ich denn bitte die Sahne?«
»Rahm meinen sie? Vollrahm oder Halbrahm? Schauen sie, dort drüben. Da hat’s auch noch Sauerrahm.«
»Vielen Dank! Na klar, der Rahm.« Selma lernte schnell dazu. Es gab wohl noch einiges, was sie neu in ihren Wortschatz integrieren musste. Ob es wohl ein Schweizer Wörterbuch gab? …«
REZEPT:
Klassisches Kartoffelgratin
Eine klassische Beilage der französischen Küche. Oder mit einem gemischten Salat oder Gemüse ein feines Hauptgericht für Vegetarier. Hobbyköche streiten sich oft, ob Kartoffelgratin mit oder ohne Käse und nur mit Sahne oder einer Sahne-/Milchmischung zubereitet wird. Selma ist in diesem Punkt Puristin und verwendet keinen Käse sowie ausschliesslich Sahne bzw. Rahm.
Zutaten (für 4 Portionen):
800 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
500 ml Rahm oder Halbrahm
etwas Butter, um die Form einzufetten
3-4 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt
Salz und Pfeffer
Eine Gratinform
Zubereitung:
(Gesamtzeit ca. 1 h 15 min., davon ca. 30 min. Rüstzeit)
- Den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Die Gratinform am Boden und an den Rändern mit Butter einfetten
- Die Kartoffeln schälen und in sehr feine Scheiben schneiden. Selma schneidet sie mit einem Messer von Hand. Axel benutzt die Küchenreibe, wenn er ihr ab und zu hilft, weil das schneller geht.
- Den Knoblauch schälen und in sehr kleine Würfel schneiden.
- Auf den Boden der Gratinform eine Lage der feinen rohen Kartoffelscheiben dachziegelartig schichten.
- Feine Knoblauchwürfelchen gleichmässig auf der ersten Lage der Kartoffeln verteilen und diese Lage dann mit Salz und Pfeffer würzen.
- Dann die nächste Lage wie in Schritt 5. und 6. solange wiederholen bis die Kartoffelscheiben aufgebraucht sind.
- Den Rahm langsam und gleichmässig über die letzte Kartoffellage giessen, so dass er sich in der Form und zwischen den Lagen gut verteilt und etwas davon auch obenauf bleibt.
- Das Ganze dann vorsichtig auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben und ca. 40 – 45 Minuten bei 180°C garen. Zwischendurch immer mal kontrollieren, ob der Rahm nach einiger Zeit in der Form zu blubbern beginnt, dann ist alles o.k. Falls gegen Ende der 40 Minuten die Oberfläche bereits gold- oder dunkelbraun ist, das Gratis aus dem Ofen nehmen. Falls nicht, noch etwas länger drin lassen.
- Sobald der flüssige Rahm auf dem Gratin einer goldbraunen Kruste gewichen ist (nach ca. 40 – 45 Minuten) kannst Du das fertige Gratin aus dem Ofen nehmen.
Bon Appetit!
Selma serviert ihrem besten Freund Axel das selbst gemachte Kartoffelgratin mit Rindsfilet und grüner Pfeffersauce, was allerdings einen separaten Backofen bedingt. Oder den eines netten Nachbarn oder einer Nachbarin, die man dann gleich zum Essen einladen kann aus Dankbarkeit. Sehr gut schmeckt das Kartoffelgratin aber auch als vegetarisches Gericht mit einem grünen Salat oder verschiedenen gedünsteten Gemüsen wie z.B. Broccoli, Rüebli (Karotten) und Erbsen oder einer feinen Ratatouille.
Wenn Du Selmas Originalvariante für Axels Lieblingsmenü mit zartem Rindsfilet in Pfeffersauce nachkochen möchtest, findest Du hier das Rezept: Selmas Rindsfilet mit Pfeffersauce
Kommentar hinterlassen