Buchtipp – Wandern mit Hund im Chiemgau und Berchtesgaden

wandern-mit-hund-im-chiemgau-und-berchtesgaden Autorin Andrea Obele mit ihrem Hund Ari.

Bergwandern mit Hund – ein Trend, der immer mehr Fans findet.

Seit 9 Jahren wandern wir mit unserem Hund Monet in den heimischen Schweizer Bergen oder irgendwo in Europa. Nach unserer ersten grossen Fernwanderung im letzten Sommer von München nach Venedig wurde uns jedoch erst so richtig bewusst, wie viele andere Hundebesitzer auch Wanderer sind. Sogar im Mittel- und Hochgebirge.

Seither liegt unser Fokus und unser Interesse natürlich verstärkt auf dem Thema „Bergwandern mit Hund“. Wir lernen immer wieder Gleichgesinnte kennen und stossen mehr und mehr auf nützliche Informationen und tolle Anregungen. Ein schier endloses, wunderbares Thema: Ausflüge zu Fuss im Rudel mit den geliebten Vierbeinern.

So bin ich vor einigen Wochen auf das äusserst informative und sehr schön gestaltete Wanderbuch von Andrea Obele gestossen, das ich selbst so »anmächtelig« finde, wie wir Schweizer zu sagen pflegen, dass ich diesen speziellen Wanderführer für Hundebesitzer gern vorstellen und empfehlen möchte.

Wandern mit Hund: Chiemgau & Berchtesgaden

Informativer und sehr schön gestalteter Wanderführer mit 36 Touren zwischen Inn und Wolfgangsee. Mit vielen hilfreichen Tipps zum Wandern mit Hund, übersichtlich gekennzeichneten Touren und wunderschönen Fotos…
von Andrea Obele
erschienen im Bergverlag Rother

wander-mit-hund-chiemgau-berchtesgaden

Wanderführer mit detaillierten Routenbeschreibungen, GPS Tracks zum Herunterladen, Höhenprofilen, Längen- und Zeitangaben sowie Schwierigkeitsgraden für Mensch und Hund. Dazu ausführliche Hinweise & praktische Tipps zum Thema Wandern mit Hund.
192 Seiten
1. Auflage 2014

ISBN: 978-3-7633-3092-8
Preis: 16.90 € (D), 23.90 CHF (CH)

Viel Erfahrung und Professionalität beim Bergwandern mit Hund.

Das sympathische Titelfoto verspricht auf den ersten Blick, was dieses wunderbare Buch hält. Hier ist ein echt gutes, erfahrenes Team mit 6 Beinen in den Bergen unterwegs und weiss ganz genau, wovon es berichtet. Andrea Obele verbringt offensichtlich sehr viel (Frei-) Zeit mit ihrem erfahrenen Hund Ari beim Wandern. Und das merkt man sofort, wenn man das Buch aufschlägt. Denn gleich auf den ersten Seiten bekommt der Leser ausführlich und sehr übersichtlich wichtige Hinweise und nützliche Tipps für das Wandern mit Hund. Selbst als erfahrener Wanderer mit Hund kann man hier noch einiges lernen und für die nächste Tour in Betracht ziehen. Oder in den Rucksack packen. Hier war ein Profi am Werk, denn die Autorin hat wirklich im Detail an alles gedacht und die wichtigsten Punkte übersichtlich in den »goldenen Regeln« zusammengefasst.

»Daheim ist, wo das Herz weh tut« oder aufgeht…

Andrea Obele kommt selbst aus der Region, über die sie schreibt, und ist dort zuhause. Entsprechend fundiert sind ihre Ortskenntnisse und die Beschreibung der oberbayrischen Alpenregionen »Kaiser«, »Chiemgauer Alpen«, »Berchtesgadener Alpen« und der angrenzenden »Salzkammergutberge«.

Charmant, zugleich auch sehr interessant sind die kleinen Anekdoten, Sagen und Geschichten, die sie hie und da in den jeweiligen Introtext einzelner der 36 Wandertouren eingeflochten hat. So erfährt man zum Beispiel ganz nebenbei, dass drei grosse Felsen über dem Wolfgangsee in grauer Vorzeit einst Brüder waren, die eine schöne Prinzessin erobern wollten und beim Anblick des schönsten Ortes zwischen Bayern und Salzkammergut zu ewigen „Steinsäulen“ erstarrten. Oder liest über das bayrische Original »Kaitl-Sepp«, der auf der gleichnamigen Hütte mit strengem Regiment seine Gäste bewirtet. Allerlei buntes Lokalkolorit lässt einem voller Vorfreude und gespannt die einzelnen Touren im Buch erkunden, bevor man dann mit seinem Vierbeiner losmarschiert, um all die herrlich beschriebenen Geschichten und Landschaften selbst »live« zu erleben.

Natürlich erfährt man auch, auf welcher Tour man den Königen der Lüfte oder den Kletterkönigen im Stein begegnen kann. Wo man auf den Touren einkehren kann und urige, regionale Brotzeiten serviert bekommt.
Und für Hundebesitzer ganz wichtig: wo der Vierbeiner baden gehen kann, wo es auf der Strecke Bäche und Brunnen zum Trinken gibt. Oder wo auf der Strecke mit engen Brücken, Gitterrosten, Treppen, Almweiden mit Kühen oder kleinen ausgesetzten Steigen zu rechnen ist. Und was dann zu tun ist!

Alle Informationen auf einen Blick – übersichtlich und gut gekennzeichnet.

Neben den »Soft Facts«, den Landschaftsbeschreibungen, wunderschönen Alpenfotos und Geschichten erwartet man in einem Wanderführer ja auch die sogenannten »Hard Facts«, die Daten und Informationen, die einem auf einen Blick vermitteln, welche Tour für den ausgewählten Tag oder die jeweilige Kondition die richtige sein wird. Auch hier erfüllt das Buch meine Erwartungen voll. Denn so wie in anderen Wanderführern des Rother Verlags (ohne Hund) sind die Tourdaten und Anforderungen übersichtlich als »Kurzinfo« jeder Wegbeschreibung vorangestellt. Das bekannte und hilfreiche Höhenprofil fehlt ebenfalls bei keiner Tour. Besonders und deshalb auch besonders erwähnenswert in diesem hundegerechten Wanderführer sind jedoch die lustigen »Footprints« in der oberen linken Seitenecke zu Beginn jeder Tour. Es gibt pro Wanderung einen farblich gekennzeichneten menschlichen Fussabdruck und einen separat markierten Pfotenabdruck, je nach Schwierigkeitsgrad der Tour für Mensch oder Hund. Nicht nur eine lustige und sympathische Kennzeichnung, sondern auch eine auf den ersten Blick sehr hilfreiche. Die Farben entsprechen den üblichen Wegkennzeichnungen von blau – leicht über rot – mittel bis schwarz – schwer. So findet jeder Hundebesitzer den für sein Rudel passenden Weg, für Jung & Alt, sehr bergerfahren, trittsicher oder weniger schwindelfrei. Dass man sich die GPS Daten via Passwort von der Website des Rother Verlages herunterladen kann, ist ein weiterer hilfreicher Service für Wanderer, die mit GPS Geräten auf Tour gehen.

Fröhliche Bilder und wunderschöne Landschaftsfotos machen »g’luschtig«.

wandern-mit-hund-im-chiemgau-und-berchtesgaden

Andrea und Ari am Vormauerstein über dem Wolfgangsee im Salzkammergut.

Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche, farbige Fotos des 6-beinigen »DreamTeams« (& friends) in seinem grossen Alpenrevier, die richtig Lust machen, die eine oder andere,  am besten jedoch alle Touren selbst einmal zu erwandern. Übrigens: optimale Trainingsstrecken für München-Venedig zu Fuss mit Hund 😉
Wer mehr über das Wandern mit Hund erfahren möchte oder sich Tourentipps holen möchte, sollte auf Andrea’s Webseite vorbei schauen: https://www.mein-wanderhund.de .

Summa summarum für mich ein rundum gelungener Wanderführer für Hundebesitzer, die wie wir die Alpen lieben und ihre Gipfel und Höhenwege gern mit ihren Fellnasen erkunden. Mit viel Liebe zum Detail und Herzblut der Autorin, die ihre Zuneigung zu ihrem Hund und ihrer oberbayrischen Heimat gekonnt und professionell zwischen zwei klappbare Buchdeckel mit informativem Innenleben gepackt hat. Sehr empfehlenswert!

…und vielleicht treffen wir uns ja mal mit 6, 8 oder noch mehr Beinen auf einer der Touren im Chiemgauer oder Berchtesgadener Land? Ich würde mich freuen!

Denn Ihr wisst ja: »NurMut – Wandern mit Hund tut so gut!«

 

1 Kommentar zu Buchtipp – Wandern mit Hund im Chiemgau und Berchtesgaden

  1. Petra
    Der Titel zu deinem Blog, »Nur Mut«, hat seine Berechtigung. Wer bringt sein erstes Buch auf den Markt, übrigens spitze, und macht nach kurzer Zeit andere aufmerksam auf eine ebenfalls schöne Beschreibung ihrer Erlebnisse aus den Berchtesgadener-Landschaften usw…das auch ein schöner Wanderführer mit Hund ist.
    Hut ab, mache weiter so.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*